300571 Dystopische Filme und sozialwissenschaftliche Forschung zu Technik und Genetik - was kommt denn wohl tatsächlich auf uns zu? (LEH: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit) (LEH) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Im Genre der dystopischen Filme werden vor allem Zukunftsängste thematisiert. manchmal scheinen sie weit weg, manchmal schon recht nah, und in manchmal ändert sich die Wahrnehmung in relativ kurzer Zeit von "weit weg" zu "erschreckend nah".

Umgekehrt befasst sich die sozialwissenschaftliche Technikforschung mit ähnlichen Themen. Angesichts des rapiden rechnischen Wandels kann sie gar nicht anders, als über den gegenwärtigen Stand hinaus in die nähere Zukunft zu schauen.
Wir wollen uns in der Lehrforschung auf eine Auswahl von Themen - und damit auch entsprechende Filme - einigen und dann durch theoretische Zugänge und die Sichtung des wissenschaftlichen Stands der Forschung eine Standortbestimmung vornehmen, inwiefern Dystopien in der Filmwelt in bereits vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen bereits aufscheinen oder eher ad acta gelegt werden können.

Ohne dies endgültig vorweg zu nehmen: An Themen bieten sich hier vor allem folgende an: Kontrolle und Kontrollverlust, Entfremdung, soziale Einbindung und Ersetzbarkeit des Menschen als Interaktionspartner, Machtübernahme durch Maschinen und fehlende Transparenz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300571@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349722174@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 13
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. August 2023 
Art(en) / SWS
LEH / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349722174
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349722174