In der qualitativen Sozialforschung erheben wir ausgehend von einem thematisch konkreten Erkenntnisinteresse oftmals eine Menge an authentischem Sprachdatenmaterial, das uns dann in der Phase der Datensichtung und Aufarbeitung in ihrer sprachlichen und gesprächsorganisatorischen Komplexität zunächst überwältigt: Wie aber können wir verbale Datenmengen hinsichtlich soziologischer Erkenntnisinteressen sinnvoll wissenschaftlich systematisieren? Und welchen Mehrwert bietet uns letztendlich die Auseinandersetzung mit den Eigenschaften verbaler Daten und ihrer Organisation für Fragestellungen der qualitativen Sozialforschung?
Ziel dieses Seminars ist das praktische Erlernen des methodischen Arbeitsschritts der systematisierten Inventarschreibung von Mengen authentischer Sprachmaterialien hinsichtlich eines Themenfokus. Hierzu werden wir uns im Wechsel von Blockveranstaltungen und Selbststudiumsphasen zunächst theoretisch mit grundlegenden Fragen zur Beschaffenheit und wissenschaftlicher Nutzung von zwischenmenschlicher Gesprächs- respektive Interaktionsdaten hinsichtlich soziologischer Fragestellungen beschäftigen, um darauf aufbauend in die praktische Umsetzung der Inventarschreibung und einer ersten Transkriptionsschreibung zu einer ausgewählten Passage überzugehen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 Vertiefung Methoden 1 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung bedeutet in diesem Seminar die angeleitete praktische Erprobung einzelner Schritte des empirischen Forschungsprozesses der Inventarschreibung einer Beispielstudie (Daten werden zur Verfügung gestellt, ca. 45 Minuten) und der Minimaltranskription einer ausgewählten Passage von 1-2 Minuten.