Dieses Seminar bietet die Möglichkeit angewandte quantitative Analysen auf Basis von Befragungsdaten, wie z.B. des European Social Survey (ESS) oder des ALLBUS durchzuführen. Die Studierenden sollen sich eine eigene Forschungsfrage mit Bezug zum Konzept des Populismus überlegen. Populismus kann als eine Schwarz-Weiß-Ideologie, die die Gesellschaft in das »wahre Volk« und eine »korrupte Elite« einteilt, verstanden werden.
Das Seminar hat die Vermittlung von Datenanalysekompetenzen zum Ziel. Es werden sowohl Verfahren zur Analyse univariater Verteilungen bis hin zu multivariaten Zusammenhängen (Faktorenanalyse, Regressionsanalysen u.a.) behandelt. Die Studierenden sollen diese Methoden im Hinblick auf ihre eigene Forschungsfrage anwenden. Als Statistik-Software kommt Stata zum Einsatz. Erwünscht sind Stata-Grundkenntnisse.
Hinweis: Dieses Seminar ist ein Seminar zur Vertiefung quantitativer Methoden und kann entsprechend im Modul 30-M-10 verbucht werden (siehe https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/26801963).
Dieses Seminar baut auf den Vorlesungen zur Empirischen Sozialforschung sowie Statistik I und II auf.
Erwünscht sind Stata-Grundkenntnisse.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-D2-105 | 10.10.2023-30.01.2024 | |
einmalig | Di | 16-17.30 (s.t.) | C01-264 | 05.12.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.