Im Rahmen des Seminars geht es zum einen um die Frage, wie Governance-Arrangements die Erzeugung, Geltung und Verbreitung von Wissen regulieren (Governance von Wissen). Zum anderen wird untersucht, wie Wissen in Form von Expertise und Leitorientierungen als Bestandteil von Governance wirkt (Governance durch Wissen). Während sich ein Großteil von Debatten zur Wissensgesellschaft, zur Wissensökonomie und zur Wissenspolitik auf die Optionen von Wissen konzentriert, soll vor allem geprüft werden, wie Wissen sich selbst zum Problem wird und wie Governance-Entscheidungen sich auf die ambivalenten Folgen gesellschaftlicher Wissensproduktion einstellen.
Schuppert, Gunnar Folke & Voßkuhle, Andreas (Hrsg.) (2008): Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-236 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 07.12.23 / 28.12.23 / 04.01.24 |
einmalig am 07.12.2023 in T0-145 |
| einmalig | Do | 14-16 | T0-145 | 07.12.2023 | einmalig am 07.12.2023 in T0-145 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |