300229 Ethnographisches Beobachten (30-M10 Vertiefung Methoden 2) (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Wie kaum eine andere Methode setzt die Ethnographie auf die physische Präsenz der Forschenden in ihrem Feld. Ethnographisch forschen bedeutet Anwesenheit und unmittelbares Erleben von Sozialität. Ethnograph*innen begeben sich selbst auf die Straßen der Großstadt, in den Boxclub, ins naturwissenschaftlichen Labor, um das Tun der Feldteilnehmenden möglichst unmittelbar wahrnehmen zu können. Die primäre Methode, ethnographisches Material zu generieren, ist somit das Beobachten, eine Alltagskompetenz, die wir selbst ständig anwenden, meist ohne uns dessen bewusst zu sein.

Im Seminar setzen wir uns praktisch mit allen Facetten des ethnographischen Beobachtens auseinander: Was bedeutet beobachten im Sinne der Ethnographie? Wie kann es gelernt werden? Wie gestaltet sich das Verhältnis von teilnehmen und beobachten? Wie können Beobachtungen angemessen verschriftlicht werden?

Das Seminar ist dabei dezidiert praktisch konzipiert: Die Teilnehmenden führen selbst kleine ethnographische Projekte durch und verschriftlichen ihre Beobachtungen in ethnographischen Protokollen. Neben der Tätigkeit des Beobachtens selbst werden dabei auch unterschiedliche Schreibtechniken eingeübt. Das Seminar begleitet die Projekte durch Diskussionen des Materials und die Lektüre einschlägiger Einführungstexte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_300229@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349705467@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. Januar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349705467
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349705467