Die Veranstaltung bezieht sich auf das Erlernen elementarer Bearbeitungstechniken beim Umgang mit dem Werkstoff Ton. Dabei sollen durch eigene ästhetische Praxis bildnerisches und kreatives Denken geschult und gefördert werden. Die vom Dozenten gestellten Aufgaben berücksichtigen die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Material Ton und sind ohne großen Zeitaufwand zu realisieren, zudem verlangen sie von den Studierenden keine technischen Vorkenntnisse.
Das Spektrum der Aufgaben reicht von der Herstellung eines Gefäßes im Hohlaufbau über Bildergeschichten durch Materialkombinationen bis hin zur gestalterischen Umsetzung figürlicher Formen ( Menschen, Pflanzen ). Ein künstlerisch angelegtes Tagebuch soll die Werkstattarbeit begleiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T0-243 | 25.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BG.2; BW.3 | 3 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | A8; A9 | Pflicht | HS | ||||
Kunstpädagogik / Diplom | Nebenfach | A8; A9 | Pflicht | HS | |||
Kunstpädagogik / Magister | Nebenfach | A8; A9 | Pflicht | HS |