In dieser Veranstaltung steht die konkrete Verknüpfung von analogen/digitalen Bild-und Toninformationen im Vordergrund. Im Sinne des >digitalen Bauhauses< werden einzelne, autonome Elemente, z. B. Klänge, selbstkomponierte Musikstücke, Toncollagen mit Standbildern zu kurzen Filmen kombiniert. Unterschiedliche Dialogformen zwischen Bild und Ton werden untersucht, um eine neue, verdichtete und gestal-tete Qualitätsstufe zu erreichen. Handwerkliche Basis sollen dabei einfach zu bedienende Computer-Programme (iMovie bzw. Logic) sein, die nur eine kurze (Ein-) Übungsphase notwendig machen, um möglichst viel Freiraum für die gestalterische Praxis zu lassen. Die Bereitschaft zu Projekt- und Gruppenarbeit wird erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10:00-12:00 | T0-221 | 25.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BW.5; BW.6; BW.7; BP.4; BPr.1 | Pflicht | 2/4 | |||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | A5; A6; A7; A8; A9 | Pflicht | GS und HS | ||||
Kunstpädagogik / Diplom | Nebenfach | A8; A9 | Pflicht | ||||
Kunstpädagogik / Magister | Nebenfach | A8; A9 | Pflicht | ||||
Musikpädagogik / Diplom | Nebenfach | A5; A6; A7 | Pflicht | ||||
Musikpädagogik / Magister | Nebenfach | A5; A6; A7 | Pflicht |