Die tiefgreifenden Veränderungen in Westdeutschland in den 50er und 60er Jahren stehen im Mittelpunkt des Seminars. Zu Recht weist Ulrich Herbert darauf hin, dass diese Veränderungen das Ergebnis politischer Auseinandersetzungen, Prozesse und Entscheidungen und letztlich das Produkt gesellschaftlicher Erfahrungen und ihrer Verarbeitung seien. Orientiert an Beispielen und Zäsuren sollen nicht nur Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung oder sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte der bundesrepublikanischen Gesellschaft behandelt, sondern auch exemplarisch Fragen zu den Themenfeldern: Konsumgeschichte, Struktur des Freizeitverhaltens, Geschlechterverhältnisse erörtert werden.
Ulrich Herbert (Hg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | U7-205 | 08.10.2012-01.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.11; 3.6.4 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.11 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |