Ziel des Seminars ist es, die Bedeutung familialer Fürsorgeverantwortung im weiblichen Lebenszusammenhang zu diskutieren. Neben der Berücksichtigung historischer und moderner Formen der Fürsorgeverantwortung werden moraltheoretische, soziologische und psychologische Perspektiven thematisiert. Die Relevanz der Erkenntnisse aus den verschiedenen Diskursen für die pädagogische Diagnose und Beratung wird insbesondere anhand der Bearbeitung von Fallbeispielen herausgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 |