300326 Typen der Organisation: Analyse und Vergleich (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

NACHTRAG und klärender HINWEIS:
Das Seminar ist zweistündig, findet regulär donnerstags von 16-18 Uhr statt. Einstieg in Präsenz wird in der zweiten Semesterwoche sein! Einzelne der Seminartermine werden ausgedehnt/geblockt. Dies geschieht nach Absprache! Daher ist Raumkapazität derzeit auch noch ab 18 Uhr vorgesehen. Alle in das Seminar im ekvv eingeschriebenen Studierenden erhalten bis zum Semesteranfang (10.10.) eine Email zum Einstieg in das Seminar. Diese Email wird auch im Lernraum zum Seminar unter "Kommentare" zu finden sein!

ZUM INHALT:
Auf Schulen, Gerichte, öffentliche Verwaltungen, Krankenhäuser, Museen, Kirchen, Wohlfahrts-, Umwelt- oder Wirtschaftsverbände, Universitäten, Parteien, Gewerkschaften, Polizei, Hilfsorganisationen, Militär oder Rettungsorganisationen lässt sich einerseits zwar – gleichermaßen – ein allgemeiner Begriff der Organisation anwenden, andererseits aber ist ersichtlich, dass die mit solchen namentlichen Bezeichnungen belegten organisatorischen Gebilde schon im Alltag nicht dasselbe nahelegen. Soziologisch werden sie in dieser oder jener Weise als Typen unterschieden und mit je eigenen Organisationsproblemen und Formgebungen ihrer Organisationsstrukturen gekennzeichnet. Aber welche sind das, und unter welchen Gesichtspunkten ergeben sich typische Unterschiede?

Das Seminar befasst sich eingangs mit der Frage, was eigentlich mit Organisationstypen gemeint sein kann und wie man zu erhellenden Unterschieden kommt? Klassisch wurde diese Frage im Rahmen von Typologien der Organisation beantwortet. Diese und ihre Probleme sehen wir uns an, bevor wir uns sodann – ohne den Anspruch einer systematischen Ordnung, aber nicht beliebig – mit Typen und ihren Unterschieden befassen. Die Studierenden des Seminars werden dabei (von uns gemeinsam!) ausgewählte Typen der Organisation erkunden und analysieren und deren Typik – im Vergleich – zu anderen herausarbeiten. Empirische Erkundungen sind auch jenseits von Literaturarbeit zu jedem der ausgewählten Typen nach Möglichkeit vorgesehen und zeitlich eingeplant.

Zwar sollen bei der Auswahl der Typen durchaus auch Interessen der Teilnehmer/innen berücksichtigt werden; allerdings wird darauf zu achten sein, dass die Typenauswahl insgesamt zu wichtigen organisationssoziologischen Seminarerträgen beitragen kann (bestimmte Typen sollen daher vertreten sein, von anderen Organisationen – darunter übrigens Fußballvereine, alle Arten von Kleinstvereinen, aber auch Abseitiges werde ich als Veranstalterin abraten.

BETREUUNG VON ABSCHLUSSARBEITEN
Haben Sie das Ende des Bachelorstudiums bald erreicht – oder steht die Frage nach dem Abschluss bevor? Ich biete Ihnen an, über das Seminar hinaus auch ihre organisationssoziologisch einschlägige Bachelorarbeit (im weiteren Themenzusammenhang des Seminars) zu betreuen.
Sie können Unterstützung erwarten; ich erwarte umgekehrt, dass Sie regelmäßig und aktiv an diesem Seminar teilnehmen.
Ich erwarte auch, dass Sie sich in mein Abschlusskolloquium einschreiben.
Bitte sprechen Sie mich jederzeit (am Rande des Seminars oder per Email) mit Ihren Ideen und Planungen an!

Requirements for participation, required level

Dieses Seminar setzt voraus, dass Studierende bereits über grundlegende Kenntnisse der Organisationssoziologie verfügen sowie auch mit Grundzügen der qualitativen Forschungsmethodik vertraut sind.

Bibliography

Apelt, Maja / Tacke, Veronika (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen, Wiesbaden: Springer VS (die erste Auflage 2012 ist für Studierende - ganz oder in Einzelbeiträgen - elektronisch über den Bibliothekszugang verfügbar (von außerhalb via VPN). Eine zweite, um eine Reihe von Typen erweiterte und überarbeitete Auflage ist im Erscheinen. Die neuen Beiträge werden, soweit wir sie benötigen und das Buch nicht elektronisch publiziert ist, verfügbar gemacht.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studierende müssen im Stande sein, sich einen Typ der Organisation anhand von organisationssoziologisch einschlägiger Literatur – vergleichend – zu erarbeiten und eine problembezogene empirische Erkundung dazu im Verlaufe des Seminars eigenständig (ggf. auch in Gruppen) vorzubereiten, durchzuführen und zu präsentieren. Die sinnvolle Auswahl der Typen ist Teil der Seminardiskussion; es kann nicht damit gerechnet werden, dass bei der Auswahl individuell alles möglich ist.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_300326@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_340666896@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 27, 2022 
Last update times:
Monday, October 10, 2022 
Last update rooms:
Monday, October 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=340666896
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
340666896