291038 Seminar zur Geschichte und Gegenwart des Familienrechts und Familienerbrechts (BS) (WiSe 2012/2013)

Kurzkommentar

Bitte melden Sie sich ab sofort im Sekretariat (Frau Arikan, S8-152 während der Sprechzeiten oder lehrstuhl.haehnchen@uni-bielefeld.de) oder in der Sprechstunde von Prof. Dr. Otte (dienstags von 11-12 Uhr, T8-128) an.

Inhalt, Kommentar

Wir empfehlen die Teilnahme insbesondere zur Übung für die SPB-Hausarbeiten (z.B. in unserem SPB1), aber auch allgemein für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Der Erwerb der folgenden Scheine ist möglich:
• großer Grundlagenschein (für historische Themen)
• BGB-Schein im Hauptstudium (für aktuelle Themen)
• der „klassische“ Seminarschein als Promotionsvoraussetzung.
Als zusätzliche Voraussetzung für die Scheinvergabe – neben der persönlichen Leistung in der schriftlichen Arbeit – wird die Teilnahme und die Beteiligung an der Diskussion der anderen Themen erwartet.
Vorkenntnisse aus dem Grundkurs Familien- und Erbrecht sind erforderlich, Neugier und Interesse jedoch noch mehr willkommen. Auch Studierende im Grundstudium sind herzlich eingeladen!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte melden Sie sich ab sofort im Sekretariat (Frau Arikan, S8-152 während der Sprechzeiten oder lehrstuhl.haehnchen@uni-bielefeld.de) oder in der Sprech-stunde von Prof. Dr. Otte (dienstags von 11-12 Uhr, T8-128) an. Dort wird auch eine Nachrückerliste geführt.
Eine gemeinsame Vorbesprechung findet in der zweiten Vorlesungswoche des Wintersemesters statt.
Vorkenntnisse aus dem Grundkurs Familien- und Erbrecht sind erforderlich, Neugier und Interesse jedoch noch mehr willkommen. Auch Studierende im Grundstudium sind herzlich eingeladen!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Einschreibung bis WiSe 19/20) Grundlagenschein gr.; SPB 1: ZusatzVst.; Schlüsselqualifikationen Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. GS und HS

Der Erwerb der folgenden Scheine ist möglich:
• großer Grundlagenschein (für historische Themen)
• BGB-Schein im Hauptstudium (für aktuelle Themen)
• der „klassische“ Seminarschein als Promotionsvoraussetzung

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2012_291038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34048989@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34048989
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34048989