Das Seminar „Neuropsychologie psychischer Störungen“ fokussiert auf die kognitiven Beeinträchtigungen und ihre neuronalen Korrelate von Patienten mit psychischen Störungen, wie etwa affektive Störungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dabei soll zum einen das Wissen der Studierenden über psychische Störungen im Allgemeinen und assoziierter neuropsychologischer Befunden im Besonderen vetieft werden. Zum anderen wird das Halten von Vorträgen in einem für Fachtagungen üblichen Format (Powerpoint, 15-30 Minuten) geübt. Auch werden die Studierenden bei der Literaturrecherche unterstützt.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Master oder Diplom-Studierende. Allgemeine Kenntniss im Fach der klinischen Psychologie sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung zur Teilnahme.
Berger (2009). Psychische Erkrankungen. 3. Auflage. München: Urban und Fischer
Lautenbacher & Gauggel (2010). Neuropsychologie psychischer Störungen, 2. Auflage. Berlin: Springer
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Vertiefungsveranstaltung | |||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | J.3 | 4 | benotet |
Anforderungen sind:
- Regelmäßige Teilnahme
- Halten eines Kurzvortrages. Das Thema wird im Seminar vereinbart.