220159 Blogging als Werkzeug für Public History: Ein Praxisversuch die Regionalgeschichte durch Social Media zu vermitteln (Ü) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Blogs aller Art sind inzwischen Teil unsers Lebens und haben sich zu mehr als nur einer einfachen Unterhaltungsquelle, sondern zu einem Marketing- und Werbungsinstrument entwickelt. Das Blogging wird häufiger von Historiker genutzt, um die Ergebnisse ihrer Forschung oder ihres historischen Wissen zu verbreiten und sich mit Kollegen auszutauschen. Ziel der Veranstaltung ist die Vorteile des Blogging für die Geschichtvermittlung zu erforschen, indem wir einen Learning-by-Doing Ansatz verfolgen und einen gemeinsamen Blog zu einem ausgewählten Thema herstellen. Das Klassenzimmer wird zu einer experimentellen Plattform für die Studierenden, auf der sie alle Schritte zur Erstellung eines digitalen Projekts erfahren können: Erstellung eines Konzepts, Erstellung eines Inhaltsplans, Durchführung von Recherchen und regelmäßige Produktion von Inhalten.

Das Thema des gemeinsamen Blogs wird auf die regionale Geschichte beschränkt sein. Das Ziel ist es den Studierenden zu zeigen, wie die verschiedenen Aspekte der Regionalgeschichte aus der Perspektive der Public History attraktiv sein und die Aufmerksamkeit des Publikums wecken können. Heutzutage sind zwei gegensätzliche Trends zu beobachten: zum einen das steigende Interesse an Edutainment und lebenslangem Lernen durch Podcasts, YouTube-Kanäle, offene Online-Kurse und öffentliche Vorlesungen, zum anderen jedoch die Marginalisierung der lokalen Geschichte als etwas weniger spannendes. Eine Brücke zwischen diesen beiden gegensätzlichen Trends zu schlagen, ist eines der Hauptanliegen der Veranstaltung. Die Neugier auf den Ort, an dem wir leben, das Interesse an seinem Erbe und die Fähigkeit, den Wert der verbliebenen Stücke der Vergangenheit in der Stadtlandschaft zu erkennen, sind ebenfalls wesentliche Bestandteile des Kurses, die nicht nur der Entwicklung beruflicher Fähigkeiten, sondern auch dem humanitären und persönlichen Wachstum dienen soll.

Im Seminar werden wir verschiedene Ansätze zum Blogging kennenlernen, um eine freie Nische zu finden und ein funktionierendes Konzept zu entwickeln. Die erfolgreichen Fallbeispiele und Gespräche mit eingeladenen Gästen werden eine Inspirationsquelle und ein notwendiger Hintergrund für die Entwicklung einer originellen Idee sein. Der nächste Schritt ist der Besuch in einem lokalen Archiv, um sich mit dem Forschungsprozess, seinen Möglichkeiten und Grenzen vertraut zu machen. Die zweite Hälfte des Semesters ist der Erstellung eines Konzepts und daraus folgend der Erstellung von konkreten Inhalten gewidmet. Die Arbeit an den einzelnen Blogposts wird zwischen den Studierenden aufgeteilt und dient auch als Bewertungsinstrument.

Die Veranstaltung wird teilweise in englischer Sprache gehalten.

Lernziele:

1. Erfahrung der Geschichtsvermittlung durch die Arbeit mit verschiedenen Medien zu sammeln
2. Die regionale Geschichte als vielversprechendes und attraktives Thema der Public History zu erforschen
3. Ein eigenes digitales Produkt erstellen
4. Erfahrung mit der Planung und regelmäßigen Besorgung der Sozialen Medien sowohl für Geschichtsvermittlung, als auch als Marketinginstrument zu sammeln
Lernen, wie man zusammenarbeitet, Aufgaben und Verantwortlichkeiten während der Gruppenarbeit aufteilt; Dialog mit dem Publikum aufgrund der „öffentlichen“ Kommentarfunktion üben

Literaturangaben

Büschenfeld, Jürgen, and Bärbel Sunderbrink. Bielefeld und die Welt: Prägungen und Impulse. Verlag für Regionalgeschichte, 2014.

Cauvin, Thomas. Public History: A Textbook of Practice. Routledge, 2016.

Danniau, Fien. “Public History in a Digital Context: Back to the Future or back to Basics?” Bijdragen En Mededelingen Betreffende de Geschiedenis Der Nederlanden 128, no. 4 (December 16, 2013): 118-44.

Haber, Peter, and Eva Pfanzelter. Historyblogosphere: Bloggen in den Geschichtswissenschaften. Oldenbourg Verlag, 2013.

Maitzen, Rohan. 2012. “Scholarship 2.0: Blogging And/as Academic Practice.” Journal of Victorian Culture 17 (3): 348–54.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_220159@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_338378598@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 28. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 2. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. März 2022 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=338378598
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
338378598