Dass es einen Wandel der Arbeitsgesellschaft gibt ist unbestritten. In welche Richtung er geht, wie weitreichend er ist und welche Bereiche von Wirtschaft und Sozialstruktur davon wie betroffen sind ist jedoch Gegenstand teils heftiger Debatten.
Im Seminar geht es darum, die verschiedenen Dimensionen dieser Diskussion zu klären und empirische Befunde dazu zu diskutieren. Es geht also einerseits um inhaltliche-theoretische Kenntnisse, andererseits um die Fähigkeit, theoretische Debatten/Fragestellungen und empirische Untersuchungen kritisch aufeinander zu beziehen.
Eine detaillierte Übersicht über die Themen und den Ablauf der Veranstaltung sind ab Mitte Juli auf der Homepage des Dozenten einsehbar.
Bereits ab diesem Zeitpunkt sind auch Absprachen für die Übernahme von Leistungen zum Scheinerwerb möglich.
s.o.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C0-269 | 18.10.2005-07.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahlpflicht | HS |