Lange Zeit stand die Entstehung der Nationalstaaten im Mittelpunkt der historischen Forschung zum 19. Jahrhundert. Dem Zeitalter der (anti-)napoleonischen Kriege wurde in diesem Prozess der Nationalisierung Europas eine entscheidende Bedeutung zugeschrieben. Tatsächlich erwiesen sich jedoch die großen europäischen und kolonialen Imperien einerseits, die an den Fürstenhäusern – nicht den Nationen – orientierten Staaten andererseits als erstaunlich beharrungsfähig. Die napoleonische Ära endete vorerst mit ihrer Restauration, nicht mit einem Sieg der nationalbegeisterten Kräfte. In einem breiten, europäisch-vergleichenden Ansatz werden im Seminar die politischen Ordnungen und Ordnungsentwürfe zwischen Napoleons Aufstieg und Fall diskutiert. Der Blick soll dabei nicht nur auf auf den üblichen französisch-britisch-deutschen Vergleich eingeschränkt bleiben, sondern gerade auch die Perspektiven von den 'Peripherien' her einbeziehen
Einführende Literatur:
Jörn Leonhard und Ulrike von Hirschhausen, Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, 2. Aufl., Göttingen 2010
Jürgen Osterhammel, Imperien und Nationalstaaten, in: ders., Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009, S. 565-672
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.7 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.7 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4b; BaRK5f |