220079 Kontroversen der Nachkriegszeit (PFD) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Die Zeit nach Kriegende war eine Zeit der Entscheidungen. Zunächst übernahmen die Alliierten die Macht im Vier-Zonen-Deutschland. Sie mussten ihr Verhältnis zu „den Deutschen“ bestimmen, schnell Verwaltung und Versorgung aufbauen und einen politischen Neuanfang organisieren. Wie sollte mit der Nazi-Vergangenheit umgegangen werden? Schnell entzündeten sich Konflikte um die Entnazifizierung durch die Alliierten, v.a. um die Nürnberger Prozesse wurde heftig gestritten. Mit dem heraufziehenden Kalten Krieg war die „Einheit“ im Nachkriegsdeutschland bedroht. (Wie) sollte man zwischen Ost und West vermitteln? Die Idee der Neutralität eines geeinten Deutschland blieb noch länger der Traum derer, die an die Chance einer Rettung der Einheit glaubten. Im Westen entstand schließlich mit der Bundesrepublik ein sich als dauerhaft erweisendes Provisorium, das einerseits die Nachfolge „Deutschlands“ antrat, andererseits über Westbindung und Souveränitätsgewinn durch Westintegration entscheiden musste. War Adenauer der „Kanzler der Alliierten“, „Bonn nicht Weimar“, wie Zeitgenossen kritisch-anerkennend spöttelten? Wie sollte die junge Bundesrepublik demokratisch werden wenn sie doch die „Fachleute“ aus der NS-Zeit dringend brauchte? Wie viel Pressefreiheit „darf sein“, wenn der Spiegel die junge Bundeswehr für „begrenzt einsatzbereit“ hält und der Verteidigungsminister die Redakteure in Hamburg hops nehmen lässt?
Diesen und anderen Brüchen und Spannungen wollen wir im Seminar nachspüren, Konflikte rekonstruieren und für ein Unterrichtsprojekt in einem Geschichtskurs in der Oberstufe aufbereiten. Das Unterrichtsprojekt wird in der zweiten Semesterhälfte am Gymnasium Bethel stattfinden.

Bibliography

Literatur:
Benz, Wolfgang, Potsdam 1945. Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland, München 1994.
Benz, Wolfgang:, Die Gründung der Bundesrepublik. Von der Bizone zum souveränen Staat, München 1989 (erweiterte Neuausgabe 1999).
Broszat, Martin / Weber, Hermann (Hg.), SBZ-Handbuch. München 1990.
Buchheim, Christoph, Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945-1958, München 1990.
Greiner, Bernd, Die Morgenthau-Legende. Hamburg 1995.
Halder, Winfried, Deutsche Teilung, Zürich 2002.
Herbst, Andreas / Stephan, Gerd-Rüdiger / Winkler, Jürgen (Hg.), Die SED. Berlin 1997.
Hübner, Peter, Konsens, Konflikt und Kompromiss. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1970, Berlin 1995.
Staritz, Dietrich, Die Gründung der DDR. Von der sowjetischen Besatzungsherrschaft zum sozialistischen Staat, München 1995.
Steininger Rolf, Deutsche Geschichte seit 1945. Darstellung und Dokumente in vier Bänden. Frankfurt a. M. 1996.
Weber, Hermann (Hg.), DDR. Dokumente zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1945-1985, München 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 E1-148 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_220079@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33137503@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2012 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33137503
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33137503