Im Zentrum dieses Seminars stehen angeleitete kleine Forschungsaktivitäten, in denen Forschungstechniken eingesetzt werden, die in der Medienforschung eine Rolle spielen. Geplant sind quantitative Inhaltsanalyse, quantitativ Befragung, qualitatives Interview und Focus Groups. Die Forschungsaufträge sind so konzipiert, dass sie von den Teilnehmern mit einem vertretbaren Zeitaufwand selbständig durchgeführt werden können. Ziel ist es, die Grundlagen der empirischen Medienforschung und die notwendigen Techniken im Prozess ihrer Anwendung kennen zu lernen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E4: Empirische Sozialforschung in pädagogischen Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 12.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |
aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten