230928 Russisch für leicht Fortgeschrittene, Niveau A2, Grundstufe 3 von 4 (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung ist die zweite von insgesamt vier Veranstaltungen der Grundstufe. Aufbauend auf den in der vorhergehenden Stufe erworbenen Grundkenntnisse des Schreibens, Lesens sowie Hörens und Sprechens des Russischen werden alle bis dahin erworbenen Fähigkeiten vertiefend fortgeführt. Ziel dieses Kurses wird sein, in und über eigene Alltagssituationen kommunizieren zu können. Neben dem Einüben grammatischer Strukturen wird auch das Anwenden der erworbenen Strukturen in Dialogform ein Schwerpunkt der Veranstaltung sein. Die wesentlichen Flexionsformen der Verben (Tempus) und der Substantive (Kasus) werden im Semester erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlen ist diese Veranstaltung für Studenten, die an der Veranstaltung im Wintersemester, Russisch für Anfänger, Niveau A1.1, Grundstufe 1 von 4 teilgenommen haben. Aber auch Studenten mit geringen Vorkenntnissen in Schreibfähigkeit (Kenntnisse der kyrillischen Buchstaben) und/oder Sprechfähigkeit können teilnehmen.

Literaturangaben

Lehrbuch (ISBN: 978-3-12-527550-8) und Arbeitsbuch (ISBN: 978-3-12-527555-3) Most 1 des Klett-Verlags

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-FSZ-M2 A2 - Spracherwerb Niveaustufe A2 A2 - Spracherwerb Niveaustufe A2, einsemestrig Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Fachsprachenzentrumskurse RUS   5  

Kontinuierliche Teilnahme, Bearbeitung von Übungsaufgaben und nündliche Beteiligung in der Veranstaltung. Die Sprachpraxisprüfung erfolgt durch die regelmäßige Bearbeitung von Übungen in der Selbstlernphase (Hausaufgaben) sowie die Teilnahme am Abschlusstest.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2012_230928@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33089266@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 6. August 2012 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 5. August 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33089266
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33089266