Deduktive Argumente zu bewerten, ist eine eindeutige Angelegenheit. Wir müssen lediglich überprüfen, ob die Konklusion zwingend aus den Prämissen folgt, um das Argument als gültig einstufen zu können. Bei induktiven Argumenten hingegen kann man die Güte des Arguments nicht so einfach bestimmen. Bei solchen Argumenten kann die Konklusion, gegeben die Prämisse, nur plausibel sein, nicht aber logisch folgen. Wie wir solche "riskanten Argumente" dennoch bewerten können, wird in diesem Seminar erlernt werden. Hierfür werden wir einen Teil der Wahrscheinlichkeitsrechnung benötigen, den wir gemeinsam wiederholen/erlernen werden. Dieser wird aber nicht schwierig sein, sodass auch TeilnehmerInnen ohne große Mathematik-Kenntnisse gut folgen werden können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | C01-239 | 08.10.2012-24.01.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Studieren ab 50 | Für Studierende ab 50 und alle anderen Interessierten |