291124 Verfassungsrecht und -theorie im Spiegel höchstrichterlicher Entscheidungen (BS) (WiSe 2012/2013)

Kurzkommentar

Die persönliche Anmeldung zum Seminar im Sekretariat ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich!

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar wollen wir uns mit der Entwicklung des Verfassungsrechts und der Verfassungs-theorie durch bzw. auf der Grundlage höchstrichterlicher Entscheidungen beschäftigen.
In einem ersten Block geht es um Fragen des Grundrechtsverständnisses. Hier wird ein Bogen von frühen Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Lüth-Urteil) bis hin zur Fraport-Entscheidung geschlagen. Die Problematik eines sogenannten „Konfrontationsschutzes“ wird ebenso thematisiert wie der Einfluss des gesellschaftlichen Wertewandels auf die höchstrichterliche Rechtsprechung. Der zweite Block kreist um die unterschiedlichen Methoden der Verfassungsinter-pretation. Der dritte Block widmet sich schließlich den Entscheidungen zum Demokratieprinzip und ihren verfassungstheoretischen Implikationen, und zwar sowohl im Blick auf die nationale wie auch die europäische Ebene.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abfassung eines kurzen papers (ca. 2-3 Seiten) für jede Seminarsitzung (eine bestimmte Anzahl von opt-out-Möglichkeiten ist vorgesehen) und einmalige Übernahme eines Kurzreferats (10-15 Minuten) sowie Beteiligung an den im Seminar geführten Diskussionen.
Die Themenliste ist im Sekretariat, T8 - 149, erhältlich.
Die persönliche Anmeldung zum Seminar im Sekretariat ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich; eine Anmeldung über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Einschreibung bis WiSe 19/20) Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 5. 6. und Hausarbeit im Hauptfach § 28 GS und HS

Folgende Leistungsnachweise können erworben werden:
Seminarschein; Großer Grundlagenschein; Schlüsselqualifikation.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_291124@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33042464@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. September 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33042464
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33042464