Vampire stehen unter Jugendlichen hoch im Kurs und spuken durch allerlei Hervorbringungen der Kulturindustrie, beispielsweise durch die auf einer Romanreihe beruhenden Fernsehserie Vampire Diaries oder die von Mutter und Tochter Cast geschriebenen House of Night-Internatsgeschichten.
Barbara Kirchner stellte 2003 in Dietmar Daths Hommage an die Fernseh-Serie Buffy the Vampire Slayer fest: "Wer glaubt, das magische Brimborium [...] wäre buchstäblich zu verstehen und die Buffy-Mania könnte mit Hexenserien wie 'Charmed' oder 'Sabrina' oder dem Disney-Comic-Heftchen 'Witch' eine Welle des Irrationalismus unter den Backfischen auslösen, hat ein Verständnisproblem mit einem sehr einfachen Code. Übersinnliches bedeutet in diesen neuen Pop-Erscheinungen nicht esoterische Spökenkiekerei, sondern wörtlich Über-Sinnliches, also die dramatische Übersteigerung von Pubertätsängsten und Sehnsüchten". Doch wie stellt sich diese metaphorische und allegorische Übersteigerung in verschiedenen Kulturindustrieprodukten dar und was lässt sich daraus lernen über Adoleszenz heute, über Ängste, Gewaltphantasien und (erotische) Sehnsüchte von Teenagern und das Verhältnis von Rebellion und Anpassung in der Jugendphase? Zur besseren historischen Einordnung werden wir in die Geschichte der Thematisierung von Begehren über Vampirismus hineinschnuppern. Hauptsächlich aber werden wir uns bezüglich der oben genannten Fragen ausführlich mit drei unterschiedlichen Darstellungen von Vampiren, Monstern und Menschen seit der Jahrtausendwende befassen, namentlich denen in der feministischen Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer, in Stephenie Meyers Twilight-Schnulzen und in der Originalverfilmung von Lindquists So finster die Nacht (Let the right one in).
Grundkenntnisse Englisch sind erforderlich.
Auerbach, Nina: Our Vampires, Ourselves. University of Chicago Press 1997.
Beckmann/ Hatlapa,/ Jelinski/ Ziener (Hg.): Horror als Alltag: Texte zu "Buffy the Vampire Slayer". Berlin 2010
Bronfen, Elizabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. Würzburg 2004.
Brittnacher: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt am Main 1995.
Dath, Dietmar: Sie ist wach. Über ein Mädchen das hilft, schützt und rettet. Freiburg 2003.
Hobson, Amanda: Plague, Shadows, and Antisemitism: Re-thinking the Place of Nosferatu in the Classroom. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26111
Keppler, Stefan/ Will, Michael (Hg.): Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Würzburg 2006
Le Fanu, Sheridan: Carmilla. In: Sturm, Dieter/ Völker, Klaus: Von denen Vampiren und Menschensaugern. Dichtungen und Dokumente. München 1968
Meyer, Stephenie : Biss zum Abendrot. Hamburg 2008
Overstreet, Deborah Wilson: Not Your Mother's Vampire: Vampires in Young Adult Fiction. Scarecrow 2006
Rice, Anne: Der Fürst der Finsternis. Das zweite Buch der Chronik der Vampire. München 1990
Seeßlen, Georg/ Jung, Fernand: Horror: Geschichte und Mythologie des Horrorfilms. Schüren 2006
Wilcox, Rhonda: Why Buffy Matters: The Art of Buffy the Vampire Slayer. Palgrave Macmillan 2005.
Filme
Alfredson, Thomas: So finster die Nacht.
Coppola, Francis Ford: (Bram Stoker's) Dracula.
Herzog, Werner: Nosferatu. Phantom der Nacht.
Murnau, Friedrich Wilhelm: Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens.
Whedon, Joss: Buffy – The Vampire-Slayer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14-16 | C0-281 | 10.12.2012 | |
einmalig | Sa | 10-14 | L3-108 | 12.01.2013 | |
einmalig | Sa | 14-19 | R2-155 | 12.01.2013 | |
einmalig | So | 10-19 | T2-213 | 13.01.2013 | |
einmalig | Do | 10-19 | T2-227 | 07.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL(b) |