Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist in den letzten Jahren vermehrt in das Zentrum der pädagogischen Diskussionen gerückt. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet zum Abbau von Diskriminierungen und zur Förderung und Gewährleistung von Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, eine gleichberechtigte soziale Teilhabe ist jedoch nach wie vor nicht gewährleistet. In diesem Seminar sollen bestehende Diskriminierungen, insbesondere Mehrfachdiskriminierungen behinderten Mädchen und Frauen, analysiert und ins Verhältnis gesetzt werden zu Ansprüchen und Konzepten von Inklusion. Dabei stellt sich die Frage, was unter Inklusion zu verstehen ist (im Verhältnis z.B. zu Integration). Der Diskurs um Inklusion soll aufgearbeitet und diskutiert werden, was Inklusion erschwert und was sie befördert. Im Zentrum des Seminars steht ein pädagogisches Inklusionsverständnis (nicht nur in Bezug auf Behinderungskontexte) sowie die Konsequenzen für die Pädagogik und insbesondere für die Beratung. Die Basis bilden Theorie- und Praxisbezüge.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.1; MA.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.1; MG.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.5.3.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 3; Hauptmodul 3.1; Hauptmodul 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |