Im Seminar wird es zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie eine Vorstellung der verschiedenen Evaluationsformen (z.B. externe und interne Evaluation, Selbst- und Fremdevaluation) geben.Im zweiten Teil des Seminars werden verschiedene Methoden vorgestellt, die Lehrkräfte in der Klasse bzw. in der Schule durchführen können. Neben klassischen Verfahren, wie Interview, Fragebogen und Beobachtung, werden auch weniger bekannte, eher kreative Methoden (z.B. Foto-Evaluation, Videographie oder narrative Landkarten) thematisiert. Um Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden herauszuarbeiten, erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, einzelne Techniken im Seminar praktisch zu erproben.
Im Seminar wird es zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der quantitativen und qualitativen Sozialforschung geben. Vorkenntnisse in Statistik und / oder Forschungsmethoden sind daher nicht notwendig.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Es wird außerdem ein Semesterapparat eingerichtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | R2-149 | 11.10.2012-31.01.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Für die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar das Bearbeiten von drei Aufgabenzetteln erforderlich, die im Laufe des Seminars zu den Themen der einzelnen Sitzungen verteilt werden. Die Aufgabenzettel dienen dazu, sich nochmals allein mit der Thematik auseinanderzusetzen und zu überprüfen, ob alles verstanden wurde. Die Anzahl der Fehler spielt daher nur eine untergeordnete Rolle.