Der ethnographische Blick versucht zu entdecken - mit Clifford Geertz gesagt: "What the hell is going on here?". Der aus den Wurzeln der Ethnologie stammende paradigmatische Zugang der „Befremdung der eigenen Kultur“ (Hirschauer (Hg.) 1997) arbeitet vor allem mit teilnehmender Beobachtung und hat sich als geeignet erwiesen, Phänomenen in pädagogischen Settings auf die Spur zu kommen, die sich jenseits oder trotz erzieherischer Absichten ereignen. Im Seminar soll in die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen ethnographischer Forschungsmethoden anhand von zentralen Texten eingeführt werden. Exemplarische Forschungsprojekte sollen darüberhinaus im Hinblick auf methodisches Vorgehen bei der Erhebung ethnographischen Materials und dessen Interpretation diskutiert werden.
Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Forschungsinteresse/ Einnahme einer forschenden Haltung/ Bereitschaft, sich irritieren zu lassen
Heinzel, Friederike; Thole, Werner; Cloos, Peter; Köngeter, Stefan (Hg.) (2010): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften; Hirschauer, Stefan (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Unter Mitarbeit von Klaus Amann. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | U2-205 | 18.10.2012-31.01.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E1: Wissenschaftstheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.1; ME 2.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL(u) oder EL(b) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |
Arbeit in Gruppen, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen sowie Interpretationen von ethnographischem Material