Alles Weitere wird erörtert in einer
Vorbesprechung am Dienstag, 12. April 2022, 17 Uhr s.t., Raum T3 – 144 (UHG).
Das Kolloquium/Seminar will aktuell aufgetretenen verfassungsrechtlichen Entwicklungen und Frage-stellungen nachgehen. Es werden Themen aus dem gesamten Spektrum des Staatsorganisationsrecht, der Grundrechte und des Verhältnisses zum Europäischen Unionsrecht behandelt.
Das Kolloquium/Seminar richtet sich nicht nur, aber insbesondere an Studierende des Schwerpunkt-bereichs 10 („Verfassungsrecht“). Es findet als Blockseminar gegen Ende des Semesters statt Die Be-reitschaft zur Übernahme eines schriftlichen oder mündlichen Referats ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kolloquium/Seminar.; im Interesse einer gemeinsamen erfolgreichen Arbeit wird jedoch erwartet, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern sich anhand vorher verteilter Le-seempfehlungen auf die Seminarthemen vorbereiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | Schlüsselqualifikation; SPB 10 - Bereich 3 | Wahlpflicht | 5. 6. | ||||
Studieren ab 50 |
Im Rahmen des Kolloquiums/Seminars können Seminarscheine erworben und SPB-Hausarbeiten im Schwerpunktbereich 10 („Verfassungsrecht“) verfasst werden:
• Ein Seminarschein kann durch ein schriftliches Referat mit mündlichem Vortrag im Kolloqui-um/Seminar erworben werden. Entsprechende Interessensbekundungen (per Email an jo-hannes.hellermann@uni-bielefeld.de) sind ab sofort möglich.
• Im Anschluss an die Veranstaltung werden SPB-Hausarbeiten (ohne mündliche Prüfung) an-geboten. Die Themenausgabe erfolgt durch das Prüfungsamt nach Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters; die Themen für SPB-Hausarbeiten werden nicht zuvor bekannt gegeben. Die Studien- und Prüfungsordnung sieht für SPB-Hausarbeiten im Regelfall eine Bearbeitungszeit von vier Wochen vor.