300069 Praxisstudie: Einführung in die Entwicklungssoziologie und Entwicklungspolitik: Praxis und Konzepte (Ü) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Entwicklungspolitische und entwicklungssoziologische Konzepte, Strategien und Ansätze, die seit den 70er Jahren die Zusammenarbeit mit den sogenannten Entwicklungsländern dominieren, stehen im Zentrum dieser Einführungsveranstaltung. Globalisierungsprozesse haben, insbesondere seit den 90er Jahren, dazu geführt, dass Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit sich sehr viel aktiver in die ökonomische und soziale Gestaltung dieser Prozesse einbringen will. Vor diesem Hintergrund einerseits werden alte und neue Problemlagen, z.B. Armutsbekämpfung, gender mainstreaming, Entschuldung und PRSP, Good Governance, Krisenprävention, die als entwicklungsrelevant definiert werden diskutiert und andererseits staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure, ihre Leitbilder, Konzepte und Strategien behandelt. Zu den einzelnen Terminen dieser 4-stündigen Veranstaltung werden - wenn möglich - Experten aus der entwicklungspolitischen Praxis eingeladen, die sowohl einen inhaltlichen Beitrag leisten sollen als auch über ihr Berufsfeld berichten.

Diese Veranstaltung ist sowohl für den BA Soziologie (als Praxisstudie) als auch als Einführungsveranstaltung für DiplomsoziologInnen geöffnet. Für BA Soziologie Studierende ist die 4-stündige Teilnahme verbindlich. Studierende des Diplomstudiengangs können über eine regelmäßige 2-stündige Teilnahme (8-10 Uhr), die vor allem die inhaltlichen Themenbereiche abdeckt und ein Referat und eine Hausarbeit einen Schein erwerben.

Literaturangaben

Hein, Wolfgang 1998: Was heißt Entwicklung?, in: Hein, Wolfgang: Unterentwicklung Krise der Peripherie, Opladen: Leske + Buderich, S. 147-157

Klemp, Ludgera 2000: Entwicklungspolitik im Wandel. Von Entwicklungshilfe zur globalen Strukturpolitik. DSE Themendienst 11

Braunmühl, Claudia von 2000: Zur Ortsbestimmung von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, in: Kreibich, Rolf; Udo E. Simonis (Hrsg.): Global Change Globaler Wandel, Berlin: Arno Spitz, S. 255-273

BMZ 1997: Grundlangen deutscher Entwicklungszusammenarbeit. Materialien Nr. 97

Nuschler, Franz 1996: Lern und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Bonn

Lachenmann, Gudrun 1998: Frauen und Globalisierung: aktuelle Entwicklungen und kritische Diskurse, Working Paper No. 284, Universität Bielefeld

Debiel, Tobias; Martina Fischer 2001: Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 12, S. 14-23

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie Nebenfach 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 1   4  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_300069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_328206@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=328206
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
328206