Ziel der Veranstaltung sind die Darstellung, Diskussion und Reflexion grundlegender Begriffe, Dimensionen und Problemkonstellationen der Globalisierung.
Ergänzend zu der Übung "Akteure, Organisationen und Konstellationen globaler Steuerung" des vergangenen Semesters soll ein grundlegendes Verständnis der globalen Steuerungsproblematik ermöglicht werden.
Die Veranstaltung gliedert sich grob in zwei Teile: In Teil 1 werden verschiedene soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven auf die Weltgesellschaft und auf Prozesse der Globalisierung vorgestellt; Teil 2 behandelt die Entstehung sich ausdifferenzierender Weltsysteme anhand ausgewählter Beispiele.
Zur Vorbereitung:
Wobbe, T. 2000. Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Das Buch wird zur Anschaffung empfohlen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-20 | U4-120 | 19.10.2005-08.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B1 | Wahlpflicht | HS |