Die mit dem Theaterspiel verbundene Förderung kreativer, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten erobert sich zunehmend einen Raum auch abseits der klassischen Bühnensituation, beispielsweise in der sozialen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich von Kommunikations- oder Präsentationstrainings in Unternehmen, sowie in der Förderung des kreativen Ausdrucks.
In diesem Seminar werden wir uns theoretisch und praktisch mit dem Medium Theater auseinandersetzen. Theoriestunden, in denen Texte von Theatermachern wie K.S. Stanislawski oder Peter Brook auf dem Plan stehen, wechseln sich ab mit praktischen Einheiten, in denen Methoden und Übungen aus dem Schauspieltraining und aus der Theaterpädagogik erlernt werden. In Diskussionen prüfen wir die vielfachen Einsatzmöglichkeiten des Erlernten für die Welt des Lernens und Lehrens.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | C01-249 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3V | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3V | |||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3V | |||||
Studieren ab 50 |