Im Rahmen des Vertiefungskurses wird z.B. eine erziehungswissenschaftliche Hausarbeit oder ein Referat mit Ausarbeitung begleitet. (R+A nur in Absprache mit der jeweiligen Dozentin.) Auch weitere Formen der Prüfungsleistung sind möglich.
Das Finden und Eingrenzen eines Themas, die Strukturierung und Gestaltung einer Hausarbeit / Seminarsitzung verbunden mit Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Erwünscht ist die Teilnahme am Seminar "Förderorte für Kinder mit Beeinträchtigungen des Lernens und Verhaltens" bei Ines Schiermeyer-Reichl
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 18-19.30 | E01-108 | 11.10.2012-31.01.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.1.3 | 3 | benotet |
Aktive, regelmäßige Teilnahme ist die Voraussetzung für den Erwerb einer benoteten EL!