270084 Positive Psychologie (S) (WiSe 2012/2013)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Während sich moderne Interventionsansätze der Klinischen Psychologie weitestgehend eines medizinischen Krankheitsmodells bedienen und eine defizitorientierte Beseitigung von Störungen fokussieren, stehen in der Positiven Psychologie normative Gegenstände wir Glück, Optimismus, Geborgenheit und Vertrauen im Mittelpunkt.
Einer der Begründer dieser Richtung, Martin Seligman, sieht in der Behandlung dieser Gegenstände eine Abkehr von der Betrachtung pathologischer Prozesse, hin zur Konzentration auf persönliche Stärken, die Zielgrößen psychologischer Interventionen sein könnten. Deshalb wird es als Aufgabe der Positiven Psychologie betrachtet, sich nicht primär mit den Störungen von Menschen zu beschäftigen sondern mit dem Auf- und Ausbau ihrer individuellen Stärken und positiven Potentiale.
Im Rahmen der Veranstaltung soll zunächst auf grundlegende Überlegungen zur Positiven Psychologie eingegangen werden. Neben der Bedeutung von positiven Gefühlen und individuellen Stärken für klinisch-psychologische Interventionen sollen einige Konzepte (z.B. Hoffnung, Optimismus, Liebe) exemplarisch betrachtet werden. Abschließend soll im Plenum erarbeitet werden, ob bereits bestehende Versuche solche Konzepte in Therapie und Prävention zu integrieren als erfolgreich anzusehen sind.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist ein Bachelor in Psychologie.

Vorkenntisse über psychische Störungen, deren Symptomatik und die diagnostische Einordnung sind wünschenswert.

Literaturangaben

Snyder, C.R. & Lopez, S.J. (2009). Oxford Handbook of Positive Psychology. Osford: University Press.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) J.3   4 unbenotet  

Übernahme eines mündlichen Vortrags zu einem Thema der Veranstaltung mit einer Dauer von ca. 45 Minutten + anschließender Diskussion und Handout (max. 2 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_270084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32775005@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. August 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32775005
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32775005