239893 Diskursanalyse - Foucault und die Literatur (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Unter „Diskurs“ versteht Michel Foucault ein Ensemble von Verfahren der Wissensproduktion: institutionelle Versprachlichungsregeln, Archivierungs- und Sammlungsmethoden, Prozeduren der Ausschließung sowie der Verknappung und Effektuierung von Sprache/Wissens-Beziehungen. Literatur, Sprache und Wissen können nach Foucault stets nur vor dem historisch-politischen Hintergrund gesellschaftlicher Praktiken und ihrer Institutionen und als Element eines Machtfeldes analysiert werden (Krieg, Wahnsinn, Klinik, Gefängnis usw.).
Obwohl die Diskursanalyse nicht als Verfahren zur Beschreibung literarischer Texte konzipiert war, hat Foucault der Literaturwissenschaft wichtige Impulse gegeben. Die Diskursanalyse ist daher heute auch Bestandteil der literaturwissenschaftlichen Theoriediskussion sowie der literaturgeschichtlichen Forschungspraxis.
Das Seminar führt in das Theoriekonzept „Diskursanalyse“ ein und macht mit seinen Grundbegriffen vertraut (Autor, Transgression, Episteme, Taxonomie, Dispositiv, Gegendiskurs etc.). Vor allem aber soll Foucault als Leser und Literaturinterpret vorgestellt werden. Der Komplex „Foucault und die Literatur“ lässt sich nämlich nicht nur anhand der berühmten „Methodenabhandlungen“ Foucaults erschließen, sondern auch an seinen eindringlichen Diskursanalysen literarischer Texte (die Interpretation des Don Quijote aus „Die Ordnung der Dinge“, die berühmte Auslegung des „König Ödipus“ von Sophokles u. a.m.).
Schließlich wird es um die theoretischen Fortschreibungen des Foucaultschen Ansatzes in der Literaturwissenschaft selbst gehen. Wir beschäftigen uns mit Jürgen Links und Ulla Link-Heers „Interdiskurstheorie“, mit Klaus Michael Bogdals „historischer Diskursanalyse der Literatur“ sowie mit Stephen Greenblatts kulturwissenschaftlichem Ansatz des sogenannten „New Historicism“.

Literaturangaben

Zur Einführung:
Achim Geisenhanslüke, „Diskursanalyse“. In: Ders., Einführung in die Literaturtheorie, Darmstadt (WBG) 2006 (3. Aufl.), S. 121-133

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    

Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und zwei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_239893@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32769344@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32769344
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32769344