Methodisch vielfältig erproben wir historische und aktuelle Ansätze kunstwissenschaftlicher Werkanalyse. Geübt wird die Befragung ausgewählter Bildwerke älterer und neuere Kunst vor dem Hintergrund entscheidender Paradigmenwechsel. Kunstrezeption im pädagogischen Kontext ist immer ein aktives Geschehen, in dem produktive und reflexive Phasen ineinander greifen, um in einen lebendigen Dialog zu münden. Neben der Erschließung kunstwissenschaftlicher Hilfsmittel und der Einübung in das vergleichende Sehen geht es deshalb auch um Strategien künstlerischer Befragung sowie um den Sinn, den Bilder für die eigene Lebens- und Erfahrungswelt stiften können.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 38-M1-K Basiskompetenzen Praxis | Basiskompetenz Kunsttheorie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT | 3. 4. | 2/3 | (BT.1, BT.2) |