239858 Literarische Polemik in der Goethezeit (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen der generellen Fragestellung des literaturgeschichtlichen Moduls beschäftigt sich das Seminar mit den Epochenumbrüchen und –übergängen in den Jahren von 1750 bis 1800. An literaturpolitischen Auseinandersetzungen dieser Zeit, die häufig in Form von Kritiken, Satiren und Parodien ausgetragen worden sind, soll gezeigt werden, wie sich Autoren-Gruppen im ´literarischen Feld´ (Pierre Bourdieu) gegenseitig bekämpfen, um ihre jeweilige Auffassung von Literatur durchzusetzen oder zu behaupten. In den literaturpolitischen Kontroversen grenzen sich die Protagonisten der Aufklärung, des Sturm und Drang, der Klassik und der Romantik gegeneinander ab und bereiten die spätere Gliederung der deutschen Literaturgeschichte in unterschiedliche „Epochen“ vor.
Wir analysieren im Seminar vor allem folgende Texte:
- Friedrich Nicolai: Die Freuden des jungen Werthers
- Johann Wolfgang von Goethe: Götter, Helden und Wieland
- Heinrich Leopold Wagner: Deukalion und seine Rezensenten
- Jakob Michael Reinhold Lenz: Pandämonium Germanicum
- Johann Wolfgang Goethe / Friedrich Schiller: Xenien
- Ludwig August Tieck: Der gestiefelte Kater
- August Klingemann: Freimüthigkeiten
- August von Kotzebue: Der hyperboreische Esel oder die heutige Bildung
- August Wilhelm Schlegel: Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theaterpräsidenten von Kotzebue
Die Texte werden für die Seminarteilnehmer in elektronischer Form bereitgestellt.

Literaturangaben

Zur Einführung empfohlene Literatur:
- Matthias Buschmeier / Kai Kauffmann: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik. Darmstadt 2010
- Theodor Verweyen / Gunter Witting: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979
Gemäß den Bestimmungen des Modulhandbuchs gehören zu der geforderten Studienleistung drei Schreibaufgaben zu ausgewählten Themen des Seminars.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 C02-228 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 24.12.12 / 31.12.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_239858@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32759813@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32759813
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32759813