Samuel Becketts als Trilogie bekannten Romane Molloy (1951), Malone meurt (1952) und L‘Innommable (1953) gehören zu den häufig zitierten Beispielen, wenn es darum geht, auf Grenzen und Widersprüche literaturwissenschaftlicher Begriffsbestimmungen hinzuweisen. Ereignisarme Handlungsverläufe, schwer bestimmbare Zeit- und Raumverhältnisse, ambigue Erzählsituationen und nahezu eigenschaftslose Figuren bilden eine besondere Herausforderung für die Analyseverfahren der Erzähltheorie. Das Seminar versteht sich als vertiefende Diskussion der Grundbegriffe der Narratologie sowie als Einführung in das Werk Samuel Becketts am Beispiel dieser drei Romane. Neben Theorien des Romans werden auch ausgewählte rezeptionsgeschichtliche Beispiele im Mittelpunkt stehen, welche den Einfluss Becketts auch auf andere Theoriebereiche im 20. Jahrhunderts nachzeichnen sollen. Die Lektüre der drei Romane vor Beginn des Seminars wird vorausgesetzt.
Ich empfehle folgende Ausgaben:
Beckett, Samuel, Molloy, Paris: Minuit, 1951.
Beckett, Samuel, Malone meurt, Paris: Minuit, 1951.
Beckett, Samuel, L'Innommable, Paris: Minuit, 1955.
Es gibt bei Minuit identische Neuauflagen jüngeren Datums.
Als deutsche Ausgabe empfehle ich:
Beckett, Samuel, Drei Romane: Molloy, Malone stirbt, Der Namenlose,
Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005.
Alternativ können auch die Einzelausgaben des Suhrkamp-Verlags
verwendet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP6 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2; BaRK5b | 3. 4. |