Ästhetisch-künstlerisches Lernen in der Grundschule befördert sinnenreiche Prozesse der Welt- und Selbsterkundung von Kindern mit künstlerischen Mitteln. Über erlebnisreiche Handlungsfelder werden sie angeregt, sich gestaltend zu ihrer Umwelt in Beziehung zu setzen, unterschiedlichen Sichtweisen auf Welt forschend nachzugehen.
Voraussetzung dafür ist, das Lehrende das Gestaltungspotenzial der Kinder ernst nehmen, ihr individuelles Vermögen kenntnisreich herausfordern, unterstützen und erweitern.
Im Seminar werden konkrete Arbeitsformen, künstlerische Strategien sowie die Handhabung der Materialien thematisiert, die Kindern die Freude am schöpferischen Tun erhalten und ihre Darstellungsfähigkeit erweitern. Praxisnah erproben wir kunstanaloge Verfahren in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Druck, Plastizieren/Bauen/Konstruieren, Körper/Objekt/Raum sowie deren inspirierende Schnittstellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | T0-236 | 08.10.2012-01.02.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | Austausch: Kunst in der Grundschule | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.