Die Begegnung mit Werken der Kunst so anzuleiten, dass sie für die Rezipienten zu einer erlebnisreichen und nachhaltigen Erfahrung wird, dieser Herausforderung wollen wir uns im Seminar stellen. Jenseits bloßer Wissensvermittlung setzen Kunstvermittler heute auf interaktive und multimediale Konzepte, wobei sie auch die Mitteln der Kunst selbst nutzen.
Für die Arbeit mit Reproduktionen in der Schule wie für die Begegnung mit Originalen im Museum, in Ausstellungen, Ateliers oder im städtischen Raum erproben wir methodisch-didaktische Varianten, um inspirierende Werk-Dialoge zu initiieren. Neben dem Vortrag, dem impulsgelenkten Gespräch, der künstlerischen Aktivierung, neben dem Erstellen von Audioguide- oder kurzen Filmsequenzen werden Arbeitsblättern oder Impulskarten entwickelt.
Abschließend erproben wir in einer inszenierten Ausstellung unsere erworbenen Vermittlungskompetenzen.
Bemerkungen: Einige Termine der Veranstaltung werden für Besuche in ortsnahe Museen und Ausstellungen geblockt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführungs- und Orientierungsangebote | (BD.3) | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD | 4. 5. | 2 |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
DokumentenablageHier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|