239825 Erzählraum: Baltikum (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Das Baltikum ist nicht nur eine Region mit dramatischen geo- und staatspolitischen Entwicklungen sondern ebenso ein dem multiethnischen, steten Wandel unterworfener Kulturkreis. Ziel dieses Seminars ist es, Studierenden eine vielschichtige Einführung in zentrale Themen, Fragestellungen und Arbeitsfelder des geokulturwissenschaftlich angenäherten Erzählraumes Baltikum zu geben. Neben einer historischen und geographischen Übersicht über diesen geokulturellen Raum steht die exemplarische Analyse der Primärtexte der Literaturen rund um die Ostsee im Vordergrund. Die analysierenden literarischen Texte u.a. von Klaus Rifbjerg (Dänemark), Tomas Tranströmer (Schweden), Elias Lönnrot (Finnland), Dmitri Lichatschew (Rußland), Jan Kaplinski (Estland), Pauls Bankovskis (Lettland), Stefan Chwin (Polen), Marius Ivaskevicius (Litauen) und Johannes Bobrowski (Deutschland) und Klaus-Jürgen Liedtke (Deutschland) werden in ihren historischen und literarischen Kontext eingebettet. Für Materialquellen werden die online Bibliothek, zusammengestellt von Klaus-Jürgen Liedtke (http://www.balticsealibrary.info) wie auch das literarische online Portal “Eurozine“ (http://www.eurozine.com) benutzt.

Literaturangaben

Klinge, Matti. 2010. Die Ostseewelt. Keuruu: Otava.
Riedel-Schwere, Ursula. 1992. Die Raumstruktur des narrativen Textes. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ungern-Sternberg, Armin von. 2003 Erzählregionen: Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur / Armin v. Ungern-Sternberg. Bielefeld: Aisthesis.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Di 10-14 S2-121 09.10.2012-01.02.2013
nicht am: 01.01.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitP1; BaLitP4    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_239825@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32754706@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. September 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32754706
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32754706