In der Veranstaltung sollen die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung insbesondere die Anwendung der Ethnomethodologischen
Konversationsanalyse, Ethnographie, qualitatives Interview, visuelle Verfahren etc. bearbeitet und in selbständig durchgeführten (kleineren) Erhebungen erprobt und diskutiert werden. Jene Erhebungen sollen in Organisationen durchgeführt werden. Organisationen sind in unterschiedlichsten Funktionsbereichen der Gesellschaft anzutreffen (Kunst/Kultur, Medizin, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Religion etc.)
Besuch des Grund- und Aufbaukurses im Grundstudium (qualitative Methoden) bzw. gute Kenntnisse der Methoden qualtitativer Sozialforschung
Zur Einstimmung auf die Thematik wird folgende Lit. empfohlen:
Kühl, Stefan, (Hg.) (2002). Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch Verlag.
Flick, Uwe, von Kardorff, Ernst, Steinke, Ines, (Hg.) (2004). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch Verlag.
Die restliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahlpflicht | HS |