Das Kerngeschäft der Schule ist der Unterricht. In ihm und um ihn herum wird erzogen, sozialisiert und Wissen vermittelt. Doch damit das funktioniert, bedarf es der komplexen "Organisation Schule". Schulen können ihren Auftrag nur erfüllen, wenn sie als Organisation funktionieren - und dabei müssen alle Akteure in der Schule mitwirken.
Diese Erkenntnis setzt sich in den letzten Jahren immer mehr durch und findet ihren Niederschlag in der Schulentwicklungstheorie und vielen Schultheorien. Ansätze aus der Organisationssoziologie befruchten die Erziehungswissenschaft und führen zu neuen Theorien wie Fends "Neuer Theorie der Schule".
Diese und andere Theorien sollen in diesem Seminar mit starkem Praxisbezug diskutiert werden. Zentral ist dabei die Frage, was diese Theorien für uns als zukünftige LehrerInnen, PädagogInnen oder auch als Akteure in Schulleitungsfunktionen und anderen Ämtern bedeuten.
Empfehlenswert sind Grundlagen in den gängigen Schultheorie, jedoch nicht zwingend notwendig.
Fend, Helmut: Schule gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-16 | C2-144 | 19.10.2012 | Vorbesprechung |
block | Block | 10-16 | C2-144 | 03.-04.11.2012 | |
block | Block | 10-16 | C2-144 | 01.-02.12.2012 | |
one-time | Sa | 10-14 | S2-121 | 12.01.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme |
Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Impulsreferat oder Kurzzusammenfassung eines Abschnitts des Seminar.
Zu diesem Seminar werden modulbezogene Vertiefungskurse angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung (3 LP) erbracht werden kann. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (Beleg-Nr. 250045) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Fiedler-Ebke (Beleg-Nr. 250047) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.