Die Aufklärung wollte mit den Märchen und Mythen den Aberglauben austreiben und den Menschen zur Vernunft bringen. Ausgerechnet der Hauptvertreter der Modernes in der französischen Akademie veröffentlichte jedoch 1795 eine Sammlung von Märchen. Sie wurde ein ungeheurer Erfolg und zog eine Flut von zunächst meist von Frauen verfassten Märchen nach sich, in denen schöne, kluge und charmante Feen die Geschicke leiten - vorgeblich in pädagogischer Absicht, zunehmend aber als ästhetizistische Kult von Gegenwelten. Die Dokumentation dieser Entwicklung in den 33 Bänden des Cabinet des Fées war ein gesamteuropäisches Ereignis mit erheblichen Folgen für die Literaturentwicklung im 18. und 19. Jahrhundert.
Keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP6; BaLitBM1 | 2/4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2; BaRK5b | 3/5 |
Vorstellung eines Märchens (AT)
Hausarbeit zum Märchen im literarhistorischen und theoretischen Zusammenhang (EL)