239768 Der Gestenbegriff aus interaktionistischer Perspektive (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Wir werden uns im Seminar mit dem Begriff der Geste auseinandersetzen und aus der Perspektive verschiedener theoretischer Ansätze kritisch diskutieren. Fragestellungen, die uns während des Semesters begleiten werden, sind u.a.: Was ist eigentlich eine Geste? Welcher Gegenstand verbirgt sich hinter unterschiedlichen Definitionen und Ansätzen? Welche Art von Interaktionsverhalten wird wie in den Fokus genommen? Inwieweit ist das entsprechende Konzept eine brauchbare analytische Ressource?
Ansätze, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind u.a. der Gestenbegriff nach Mead, der Stellenwert von Gesten im Rahmen der antiken Rhetorik oder Gesten aus gesprächsanaly-tisch-multimodaler Perspektive.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Gesprächsanalytische Grundkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
  • Der Umgang mit englischsprachigen Fachtexten sollte kein Problem darstellen.

Literaturangaben

Es gibt einen Semesterapparat in der Bib; weitere Literatur wird zu Semesterbeginn im StudIP verfügbar sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5 GS und HS
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5 GS und HS
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5 GS und HS
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5 GS und HS

  • 2 CP: regelmäßige Anwesenheit, rege Mitarbeit, Vorbereitung von Texten
  • 5 CP: regelmäßige Anwesenheit, rege mündliche Mitarbeit, Vorbereitung von Texten + Übernahme eines Referates inkl. Ausarbeitung (max. 5 Seiten)
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_239768@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32740175@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32740175
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32740175