Kommunikation wird von den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Soziologie, Linguistik) aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet; verschie-dene Teilbereiche werden erforscht. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf Gesprächen als typischer Ausdrucksform zwischenmenschlicher Kommunikation.
Welche wissenschaftlichen Modelle geben ein adäquates Bild natürlicher Kommunikation? Welche Techniken und Verfahren können zur Beschreibung von Face-to-Face-Kommunikation eingesetzt werden? Welche Rolle spielen eigene Kommunikationserfahrun-gen und die "Intuition" des Analytikers bei der Rekonstruktion von Kommunikationsprozes-sen? Wie sieht eine Analyse konkret aus?
Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur theoretischen und analytischen Rekonstruktion von Alltagskommunikation. Im Zentrum steht das Paradigma der Konversationsanalyse, deren „analytische Mentalität“ und praktische Anwendungsmöglich-keiten gemeinsam erarbeitet werden sollen. Die Veranstaltung versteht sich als inhaltliche Ergänzung und Vertiefung zum Seminar "Gespräche analysieren"; beide Seminare können aber unabhängig voneinander belegt werden.
Es gibt einen Semesterapparat in der Bib; weitere Literatur wird zu Semesterbeginn im StudIP verfügbar sein.
Einen guten ersten Einblick bieten:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | V2-205 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Grundlagen der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 | GS und HS | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 | GS und HS |
WICHTIG: Dabei handelt es sich um eine Ausnahmeregelung für das WiSe 2012/13.