Als Grundlagendisziplin der Literaturwissenschaft beschäftigt sich die Editionsphilologie mit der Herstellung qualitativ hochwertiger Textausgaben unter Heranziehung aller verfügbaren Quellen. Die dazu notwendigen Arbeitstechniken sind seit langem erprobt, doch hat die fortschreitende Digitalisierung auch hier zu neuen Möglichkeiten geführt. Abhängig von den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden sollen in der Veranstaltung verschiedene philologische Grundkompetenzen vermittelt und erprobt werden: von der Lektüre alter Drucke und Handschriften über die Erstellung eines Variantenapparats und Stellenkommentars bis hin zur Umsetzung als Hypertext.
Informationen zum Dozenten: Priv.-Doz. Dr. Jörg Löffler ist Privatdozent für germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literaturgeschichte vorgelegt und umfangreiche Erfahrungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Computernutzung, die für Geisteswissenschaftler/Philologen spezifisch ist.
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 16-18 | S2-143 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 28.12.12 / 04.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4K | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM; BaLitBM2 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit7; MaLit10 | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit6a; MaLit5c |
Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden und nach Absprache mit dem Dozenten. Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch