Im Seminar beschäftigen wir uns mit den geschichtlichen Ereignissen der Jahre 1988 bis ca. 1995 im geteilten und wiedervereinigten Deutschland und ihre Darstellung in der deutschen Literatur. In den ersten Sitzungen soll zunächst ein Überblick über die sogenannte Wendezeit gegeben werden. Daran anschließend beschäftigen Sie sich in Kleingruppen mit einem Wenderoman näher und arbeiten unter Zuhilfename von weiteren Quellen zentrale historische und gesellschaftliche Aspekte heraus. Münden soll Ihre Projektarbeit in einer Materialiensammlung, die im Seminar präsentiert und evaluiert wird. Zum Abschluss des Seminars soll darüber diskutiert werden, welchen Beitrag Literatur zur Kultur- und Sprachmittlung leisten kann und welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten.
Mögliche Romane, die im Seminar behandelt werden können, weitere Vorschläge sind willkomen:
Brussig, Thomas (1995): Helden wie wir. Berlin: Verlag Volk und Welt.
Karé, Yada (2003): Selam Berlin. Zürich: Diogenes.
Loest, Erich (1995): Nikolaikirche. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Meyer, Clemens (2006): Als wir träumten. Frankfurt a. M.: Fischer.
Regener, Sven (2003): Herr Lehmann. München: Goldmann.
Schulze, Ingo (1998): Simple Stories. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Schulze, Ingo (2008). Adam und Evelyn. Berlin: Berlin Verlag
Sparschuh, Jens (1995): Der Zimmerspringbrunnen. München: BTB.
Tellkamp, Uwe (2008): Der Turm. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bitte verschaffen Sie sich bis zur ersten Sitzung einen Überblick über die Inhalte dieser Romane, da wir uns dann auf eine obligatorische Leseliste für alle Seminarteilnehmer festlegen werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M7b Kulturstudien | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.1 | 3/5 |