In den Übungsgruppen werden in der ersten Semesterhälfte Aufgaben an der Tafel
gelöst, in der zweiten Semesterhälfte werden die TeilnehmerInnen mit der
"Control Systems Toolbox" von Matlab vertraut gemacht. Die Übungen finden
dann voraussichtlich im Rechnerraum der AG Technische Informatik statt, und
die Aufgaben sind mit der Hilfe von Matlab zu lösen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-RT Regelungstechnik | Regelungstechnik | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Regelungstechnik | Wahlpflicht | 5. | 2 | unbenotet auf Wunsch benotet |
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Regelungstechnik | Wahlpflicht | 1. | 2 | unbenotet auf Wunsch benotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Regelungstechnik | Wahlpflicht | 5. | 2 | unbenotet auf Wunsch benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Regelungstechnik | Wahlpflicht | 5. | 2 | unbenotet auf Wunsch benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | Robotik; RT | 1. | 2 | unbenotet HS | ||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Regelungstechnik | Wahlpflicht | 1. | 2 | unbenotet auf Wunsch benotet | |
Studieren ab 50 |