220129 Forensik: Investigative Praktiken in Kunst und Medien (Ü) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Investigation: Als Praxis und Arbeit verbinden wir sie üblicherweise mit Polizei und anderen Ermittlungsagenturen, mit Privatermittler*innen und Journalist*innen. Aber ein ›forensic turn‹, eine Wende zu Praktiken und Ästhetiken der Ermittlung und quasi-kriminalistischen Spuren- und Wahrheitssuche lässt sich auch in Arbeiten aus Kunstzusammenhängen der letzten Jahre beobachten, sei es in den vielgestaltigen Ermittlungen der unabhängigen Recherchegruppe Forensic Architecture, den Gegenüberwachungen von Trevor Paglen oder Ingrid Burrington oder den Arbeiten des »Private Ear« und Audioprivatdetektivs Lawrence Abu Hamdan. Im Fall des theoretischen, künstlerischen, investigativen und aktivistischen Arbeitsverbunds um den Architekturtheoretiker Eyal Weizman, der unter dem Projektnamen Forensic Architecture bekannt geworden ist, ist die forensische Arbeit eine Untersuchungen der materiellen Spuren von (hier zumeist staatlich verübter oder sanktionierter) Gewalt, das Sammeln und Auswerten von Indizien und die Präsentation der Ergebnisse vor Gericht oder in politischen Foren. Standen am Anfang Spuren in baulicher Materie (z.B. Einschlagslöcher, Zerstörungsradius) im Zentrum der Ermittlungen – deshalb »forensische Architektur« –, hat sich dieser Fokus inzwischen um komplexe digitale, oft filmisch und datenanalytisch gestützte Untersuchungen und Verfahren erweitert. Immer geht es dabei um ›Gegenforensik‹, um alternative Wissens- und Wahrheitsproduktionen, die staatliche und überstaatliche Machtwissenskomplexe herausfordern.
Die Übung möchte einen Einblick in diese und ähnliche künstlerisch-aktivistische Gegenermittlungen geben und mit ihnen in die Zusammenhänge von Forensik und Ästhetik, von Ermittlungs- und künstlerischer Praxis einführen und ihre theoretischen Grundlagen und künstlerischen und politischen Implikationen diskutieren.

Da ein Großteil des diskutierten Text-, Audio- und Videomaterials in englischer Sprache vorliegt, ist die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischen Texten unerlässlich.

Das Seminar wird als Blockseminar stattfinden und auch digitale Elemente beinhalten (»blended learning«).

Literaturangaben

Ein Reader wird über den LernraumPlus bereitgestellt. Zur Einführung empfohlen: Eyal Weizman: Introduction: Forensis, in: Forensis. The Architecture of Public Truth, Berlin 2014, online unter: https://architecture.mit.edu/sites/architecture.mit.edu/files/attachments/lecture/Weizman_Introduction-Forensis-libre.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für eine Studienleistung werden aktive Teilnahme, ein kurzer schriftlicher Beitrag (Protokoll) und die Mitarbeit an einer Arbeitsgruppe erwartet.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_220129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_326506563@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. Januar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. April 2022 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=326506563
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
326506563