239578 Medienbasierte Lehr- und Lernmittel und Lehrmethoden im modernen Lateinunterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Unleugbar haben Medien einen bestimmenden Einfluss auf Kommunikationsweisen, auf Produktion und Rezeption von Texten, mehr noch: auf gesellschaftliche Verhaltensweisen. Was im Umgang mit (neuen) Medien gewonnen werden kann, hängt neben der Durchsetzungskraft pädagogischer Zieldefinition und Argumentation u.a. vom individuellen, situationsadäquaten pädagogischen Handeln ab.
In diesem Seminar werden wir uns mit Medien als den Mitteln „zur Übertragung und Veranschaulichung von Lerninhalten und zur Unterstützung und Erleichterung des Lehrens und Lernens“ (NICKEL) beschäftigen. Dazu zählt primär das Lehrwerk - zumal der sog. vierten Generation -, das in der Regel bereits als multimediales Verbundsystem konzipiert ist und neben Bildfolien, Wandkarten, Filmsequenzen, Audio-CDs und Internetrechercheaufgaben auch Lernsoftware - nicht nur zum Selbststudium - umfasst. Die genannten audio-visuellen Medien flankieren nicht nur die Lehrbuch- bzw. die Spracherwerbsphase, sondern bilden auch das Fundament eines anschaulichen und abwechslungsreichen Lektüreunterrichts mittels reich bebilderter Lektüren, Kommentaren, Wortkunden, (Bild-)Wörterbüchern und Realien wie z.B. Plastiken.
Die Auseinandersetzung mit traditionellen ebenso wie mit modernen Medien in Experiment und Diskussion wird von einer intensiven Debatte um die inhaltlichen Ziele der Alten Sprachen in der Schule, gleichsam als Spiegelbild des didaktisch-methodischen Bewusstseins, begleitet sein.

Bibliography

BECHTHOLD-HENGELHAUPT, TILMAN, Alte Sprachen und neue Medien. Göttingen 2001.
DRUMM, JULIA (ED.), Methodische Elemente des Unterrichts. Sozialformen, Aktionsformen, Medien. Göttingen 2007. (Zur Anschaffung empfohlen)
KEIP, MARINA / DOEPNER, THOMAS (EDD.), Interaktive Fachdidaktik Latein. Göttingen 2010.
KUHLMANN, PETER, Fachdidaktik Latein kompakt. Göttingen 2009.
MAIER, FRIEDRICH (ED.), Kreativität im Lateinunterricht. Neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation. Bamberg 2001.
ID.: Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen des Unterrichts. Bamberg 1999.
ID.: Lebendige Vermittlung lateinischer Texte. Neue Lektüre- und Interpretationsanstöße. Bamberg 1988.
STEINHILBER, JÜRGEN, Medienhandbuch zum Lateinunterricht. Anregungen – Beispiele – Literaturhinweise. Bamberg 1982.

AU 3+4/2002: Neue Medien

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Di 12-14 C6-200 09.10.2012-01.02.2013
not on: 1/1/13
one-time Di 14-16 F1-125 09.10.2012
every two weeks Di 14-16 S0-107 22.10.-20.11.2012
every two weeks Di 14-16 D2-136 04.12.2012-01.02.2013
not on: 1/1/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung Inklusion und Integration im Fach Latein Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_239578@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32610322@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, September 11, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32610322
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32610322