401085 Big Data Literacy mit Tableau (AngSelb) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Die Präsenztermine findet in der Videokonferenzsoftware Zoom statt. Zugangsinformationen sind im Lernraum unter Ankündigungen gepostet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

„Big Data“ gewinnt eine immer wichtigere Rolle in der zunehmend digitalisierten Gesellschaft, schafft neue Berufe und neue Tätigkeitsfelder und Anforderungen in bestehenden Berufen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses werden ein Verständnis von Big Data und spezifische Kompetenzen zur Arbeit damit am Bespiel des etablierten Programmes Tableau erwerben.
Die Studierenden erwerben die Fachkompetenz verschiedene Datenquellen für die Analyse zu verbinden. Sie erlangen die Fähigkeit, mithilfe von Tableau Prep die Daten für eine Analyse zu bereinigen, in ihrer Struktur zu verändern und sie zu verknüpfen. Sie führen in Tableau visuelle Analysen durch und erlernen, welche verschiedenen Abbildungstypen für Probleme am besten geeignet sind und wie sie erstellt werden können.
Eine weitere zu erwerbende Fachkompetenz besteht in der Fähigkeit der Erstellung von kartographischen Abbildungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechnen Variablen und filtern die Daten. Sie gestalten interaktive Abbildungen um ihre Ergebnisse wirksamer zu kommunizieren und erstellen Dashboards und Stories. Die Studierenden lernen, wie sie ihre Ergebnisse auf Tableau Public veröffentlichen können. Sie entwickeln eine Tableau-Story, um die Ergebnisse einer von ihnen erstellten Fragestellung zu präsentieren.
Nach der Teilnahme an dem Kurs sind die Studierenden in der Lage, große Datenmengen mithilfe von Tableau visuell zu analysieren und die Ergebnisse anhand von Dashboards und Stories zu präsentieren.

• Aufbau und Oberfläche von Tableau Desktop und Tableau Prep
• Menüs und Editoren
• Verbindung mit Datenquellen
• Aufbereitung von Daten in Tableau Prep
• Visuelle Analyse von Daten
• Abbildungstypen und Erstellung von Abbildungen
• Erstellung kartographischer Abbildungen
• Gestaltung von interaktiven Abbildungen
• Berechnungen und Filtern
• Dashboards und Stories erstellen

Beschreibung des Moduls: http://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/206579732

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
one-time Do 18-20 H2 07.04.2022
one-time Do 18-20 H2 07.07.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts E1: Data Literacy als Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts Studienleistung
Studieninformation
E2: Vertiefung I Data Literacy Studienleistung
Studieninformation
E3: Vertiefung II Data Literacy unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
40-Tableau-IE Big Data Literacy mit Tableau Big Data Literacy mit Tableau Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Moduls besteht aus einer Veranstaltung mit Selbstlerneinheiten im LernraumPlus sowie zwei Terminen in Zoom-Sitzungen. Die Selbstlerneinheiten enthalten Lernvideos, Aufgaben zur Rekapitulation, Quizzes und Übungsaufgaben, sowie alle in den Videos verwendeten Dateien.

1. Zoom-Sitzung (Kickoff): 20.10.2022. 18:00 Uhr
2. Zoom-Sitzung (Vorber. PL): 26.1.2023 18:00 Uhr

Grundlegende Vorkenntnisse in Microsoft Excel sind für dieses Modul vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.

Abgabe 1. SL: 9.12.2022
Abgabe 2. SL: 20.1.2023
Abgabe 3. SL: 3.2.2023

Anmeldung PL: 3.2.2023
Abgabe der PL: 17.3.2023

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_401085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_325505740@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 12. Januar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. März 2022 
Art(en) / SWS
guided self-study (AngSelb) / 2
Einrichtung
School of Public Health
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=325505740
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
325505740