400011 Moderationskompetenz für Gesundheitswissenschaftler*innen (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Die Arbeit in Teams und Gruppen ist zentraler Teil des Arbeitsalltages in Unternehmen und Organisationen, bspw. in Teambesprechungen, Projektgruppen oder Qualitätszirkeln. Die Effektivität von Besprechungen oder Workshops lässt sich steigern, wenn eine Moderatorin oder ein Moderator den Prozess strukturiert. Dabei ist das Ziel, die Partizipation aller Teilnehmer zu fördern, inhaltliche Fortschritte sichtbar zu machen, Besprechungen lebendig zu gestalten und nachhaltige Ergebnisse im Sinne aller Gruppenteilnehmer zu produzieren und festzuhalten.
In diesem Seminar werden den Teilnehmenden Techniken zum Moderieren und Leiten von Gruppen vermittelt. Sie lernen Gruppenprozesse ergebnisorientiert zu planen und zu führen. Neben dem Erwerb fachlicher und methodischer Kenntnisse wird ein großer Schwerpunkt auf die Entwicklung der individuellen Moderationsfähigkeit der Teilnehmenden gelegt. Auf diesem Wege finden alle Teilnehmenden ihren eigenen Stil, Gruppen zu leiten. Ausgangspunkt hierfür ist das Feedback der Gruppe und die Bereitschaft, dieses entgegen zu nehmen und für sich zu reflektieren. Hierzu dient auch die Studienleistung, die darin besteht, die Planung der Moderation, die Ergebnisse und die Reflexion des Feedbacks zu verschriftlichen.

Requirements for participation, required level

Es wird vorausgesetzt, dass alle Teilnehmenden einen aktiven Part in Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation einer Moderation übernehmen und das Feedback der anderen Seminarteilnehmenden reflektieren.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 10.04.2022 an; die Teilnahme ist organisatorisch bedingt auf 24 Personen beschränkt.

Bibliography

Graeßner, G. (2014). Moderation - das Lehrbuch. Gruppensteuerung und Prozessbegleitung (2., überarb. Aufl.). Augsburg: ZIEL.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 9-17 L6-126 22.04.2022
one-time Fr 9-17 L6-126 06.05.2022
one-time Sa 9-17 L6-126 07.05.2022
one-time Fr 9-17 L6-126 10.06.2022
one-time Sa 9-17 L6-126 11.06.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 Seminar 1 Study requirement
Student information
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 1 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Als Studienleistung ist eine Dokumentation der durchgeführten Moderation im Umfang von 7-10 Seiten (plus ggf. Anhang) zu verfassen und bis einschließlich 31.08.2022 digital einzureichen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 24
Address:
SS2022_400011@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_325504244@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 12, 2022 
Last update times:
Thursday, March 31, 2022 
Last update rooms:
Thursday, March 31, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) /
Department
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=325504244
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
325504244