Im Mittelpunkt des Seminars stehen kommunikative Gattungen als wiederkehrende und verfestigte kommunikative Vorgänge, die in bestimmten Interaktionssituationen unter spezifischen situativen, funktionalen und sozial-strukturellen Bedingungen hervorgebracht werden (vgl. Günthner/Knoblauch 1994: 696). Nach einer einführenden Behandlung zentraler theoretischer und methodischer Fragen widmen wir uns den Fallstudien aus dem Bereich der interkulturellen und der institutionellen Kommunikation und führen eigenständige Analysen authentischer Daten durch.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | H1 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.